@ janson: wenn Du mir Unreflektiertheit indirekt unterstellst, dass Versuche, Dinge nicht nur vom theoretischen, sondern durchaus von der eigenen Wahrnehmungsbeschreibung her zu betrachten, besonders mit dem Wissen um deren „Tunnelblick“, deren Eintrübung genauso kennend, zugleich aber auch die Kraft des Intentionalen schätzend, mit „@Abschweifen, weit schweifen, Sich-selbst mal in die Lederhos´n kneifen… etc.: Das kann ja jeder und auch aus dem Bauchgefühl wie er will“ bezeichnest, dann nehme ich Dir das einfach persönlich, zuallererst glaube ich dann aber, bei Menschen, die solches äussern wie Du, dass sie letztlich solche Wahrnehmung verdammen. Für mich ein allgemeines Zeichen des Neue-Musik-Rahmens: mit Theorien und verbalen Zitaten um sich schlagen, Musik aber nicht ein Quäntchen theoriefrei beschreiben wollend, nur um nicht als aus-dem-Rahmen-gefallen zu gelten.
Dies stiess mir bei Feeds auf, ja das gebe ich zu, das beschrieb ich reichlich. wechselstrom und vielleicht auch Dir, was ich aber bezweifle, ging es dann irgendwie doch darum, mich zu dem Schritt zu bringen, Kreidler hier offen zu verdammen. Dazu sehe ich aber gar keinen Anlass! Dass ich nach wie vor an seinen Klangsinn glaube, dass aus seinen Nummern schon auch ein ganzer Musiktheaterabend jenseits der Performance werden könnte, das kann ich mir auch vorstellen, das kann er sich wohl jetzt nicht vorstellen. Da sehe ich einfach ein Zuviel Klarheit im Theoretischen, das in seiner Überbetonung auch wieder angreifbar ist, also eigentlich eine Theorietrübung. Das nehme ich so wahr, Johannes wird das garantiert nicht teilen. Dies ist aber, o Gott, für mich kein Problem, auch wenn es meine Fragen an ihn nicht beantwortet. Wobei ich ihn verstehe, denn Theiler würde ihn hier nur wieder total runtermachen, wie immer wieder, was dann die Gegenseite auch nicht netter macht.
Ja, wie o.g., ich teile hier gerne zum x-ten Mal die Einseitigkeit meiner Wahrnehmung mit, falls Du es nur zw. den Zeilen gelesen haben solltest, wo es doch auch klar benannt worden ist. Dennoch weiss ich durchaus weiter: ich werde meiner Intention wieder mehr vertrauen, gerade im Komponieren. Und beim Schreiben hier! Haue dafür gab es ja nicht nur von Theiler und Dir.
Und Du selbst meintest letzthin sinngemäss, dass hier bloggen nur weiterhin Sinn mache, wenn man einen Veränderungseindruck haben würde. Tja, o Zeichen und Wunder, haben wohl manche Stossgebete als Reissack in Fernost hier ein paar Dinge kippen lassen. Die allerdings habe ich für manchen zu undeutlich ironisiert. Also nochmals zum in Tontafeln einkeilen: ich würde nur zu gerne daran glauben, würde sogar eine Kerze anzünden, weiss aber, dass da die Theorie doch eher recht behält bzw. der Zufall, lieber nicht daran zu glauben.
Wie schön, wie Du und Theiler sich Sorgen um meine Verfasstheit machen. Gut, die leidet tatsächlich unter all diesen Dauerstreitigkeiten hier, das zeigte ja meine letzte Niveaulosigkeit weiter oben. Sehe es doch einfach so: ich würde mich rein persönlich schon freuen, wenn der Austausch auf besseren Umgangsstand hier weitergehen würde, will auch gar nicht in das „Galama“ von damals verfallen. Nur scheint allmählich Allen hier die Puste für diese Reibereien auszugehen. Was interessiert es meine Bloglaune, schaffe ich mir mein eigenes Alter Ego. Ob meine Beiträge dann aber noch überhaupt interessant für den Rest sind – wohl kaum! Das betreibe ich dann eben wie ein aufführungsphober Komponist und schreibe so ganz für mich, möge es den Rest besonders nerven!! Ich reagiere eben nur noch mit Selbstbeschimpfungen, deren Richtung dennoch klar sein sollte, ich konstruiere hier ganz wach mein eigenes „Wonderland“, für den Rest hier wohl zu öde.
Wenn Du nun gar nichts mit meinen letzten Ausbruch anfangen kannst, ist auch ok. Aber zuletzt hast Du ja meine nett gemeinten Abschweifungen ziemlich „in die Hose“ geschoben und mich zum Groupie degradiert. Nun, warum soll ich dann den ganzen von Dir durchaus auch oft mit Bedacht und Differenz beschriebenen Neue-Musik-Komplex noch ernstnehmen, wie Du ihn vertrittst? Wenn Du glaubst, mich in Deiner Tasche einfach so wegstecken zu können, dann soll ich mich dafür auch noch bedanken? Das hat fast schon Sektenzüge: den Abtrünnigen schlagen und schneiden, damit er wieder kommt. Wie verdreht! Lass mich das mal lieber nicht wieder als Rückschluss auf den Gesamtzustand der Neuen Musik umkehren, ginge wohl auch zu weit.
Dennoch sehe ich mich als Rufer in der Blogwüste: seid netter zueinander, kann unglaublich helfen! Wie hast Du Dich mit Arno gestritten, was hat ein Treff Alles verändert. Auf den letzten Biertrinkhinweis wäre ich schon gerne noch eingegangen, ja, das sollte man mal nicht ganz ausschliessen. Im Moment komme ich mir aber mal fast wieder so vor, wie vor 9 Monaten, oder so: erst entspannte es sich ein wenig, dann ging es meinerseits auch ein wenig auf die andere Seite zu, mein ewiges aber-auch. Kurz danach getreten, weggelöscht, selbst niveaulos hier geworden. Aber das wollte ich ja gar nicht mehr bedenken. Irgendwie veräppelt und verkohlt man mich doch mal wieder? Aber so ist wohl die „Szene“: man geht sehr weit im Persönlichen, aber das interessiert gar nicht! Es wird mit einer Stromlinienförmigkeit zurückargumentiert, als ginge es nur um Gucci und Prada! Jawohl, irgendwie erinnert mich das ganze Spiel hier an den Umgang von fashion-victims untereinander. Wenn es mal interessant wird, schnell die Swatch zurückgedreht, das Calvin-Klein-Logo alias Adorno bis Luhmann über den Gürtel geklappt, nur um nicht aufzufallen. Und da, v.a. was dann als Solidarität, von links wie rechts, bezeichnet wird, ist das Zeichen, Euereins mal wieder zum Anhören des letzten Satzes der Zimmermannschen Ubu-Musik zu animieren: „Marche du decervellage“…
Gruss und friedenssüchtig aber echt immer mehr genervt und bald in den Alter Ego Streik tretend,
Oberdepp Strauch